Menschen


Perspektiven geben.

Unser Ziel:

Gesundheit und Wohlergehen.

 Wir sind dem kurdischen Volke nahestehende Mediziner, Apotheker, Studenten und Personen aus anderen medizinischen Berufen, die unabhängig von Angehörigkeit zu einer Partei, Nationalität, Glaubensgemeinschaft oder Ethnie unter einem Dach für gemeinnützige Zwecke tätig sind. Zweck des Vereins ist die Unterstützung der medizinischen Versorgung der Kurden in ihrer Heimat und in Deutschland.

Eine Frau mit Kopftuch erhält in einem Krankenhausbett eine Dialyse. Eine andere Frau sitzt daneben. Medizinische Geräte sind sichtbar.
Vertragsunterzeichnung

Auf dem Bild (von links nach rechts): Luise Sammann (Deutschlandfunk), Dr. Gulistan Saribas, Bari Mihmmud, Dr. Birgit Koch-Dallendörfer, Prof. Bawarjan Schatlo, Thomas Heinen (GIZ).

Klinikpartnerschaft

„Deutsch-Syrische Klinikpartnerschaft“ der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ)

Für eine Partnerschaft des Krankenhauses Dêrik in Nordostsyrien wurde am 2. Mai 2025 in Berlin der Fördervertrag unterzeichnet.

Die Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit fördert im Rahmen eines Programms des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Klinikpartnerschaften weltweit. Bei der Förderung des Krankenhauses Dêrik handelt es sich nun um die erste Kooperation mit einem Krankenhaus in Syrien.

Der Verband Kurdischer Ärzte in Deutschland e.V. leitet das Projekt zum Ausbau der Dialysestation im Krankenhaus Dêrik. Es werden 3 neue Dialysegeräte gekauft und im Rahmen des Projektes werden Ärzte, Pflegepersonal und Techniker in der Behandlung von Patienten mit dialysepflichtiger Niereninsuffizienz geschult und weitergebildet. Der Verband Kurdischer Ärzte in Deutschland ist die erste Organisation, die eine solche Klinikpartnerschaft in Syrien durchführt. Ein erster Austausch vor Ort fand im Juni 2025 statt.


Aktuelles

Klinikpartnerschaft
24. Juli 2025
Der Verband Kurdischer Ärzte in Deutschland e.V. hat gemeinsam mit dem Dêrik Hospital in der Stadt Dêrik (Al-Malikiya) im selbstverwalteten Nordostsyrien eine offizielle Klinikpartnerschaft ins Leben gerufen. Ziel der Zusammenarbeit ist die nachhaltige Verbesserung der Dialyseversorgung in einer der strukturell benachteiligten Regionen Syriens. Vom 28. Mai bis 9/13. Juni 2025 reiste ein achtköpfiges interdisziplinäres Team aus Ärztinnen, Ärzten und Gesundheitsexpert\:innen aus Deutschland nach Nordostsyrien, um: das Partnerkrankenhaus in Dêrik intensiv zu begleiten, bestehende Strukturen zu evaluieren, den konkreten medizinischen Bedarf vor Ort zu erfassen und die Kommunikation mit medizinischem Fachpersonal sowie öffentlichen Stellen in der Region zu stärken. Neben Dêrik hat das Team auch die Stadt Qamishli besucht – das zentrale medizinische Versorgungszentrum der Region. Das Team besuchte: die medizinische Fakultät der Universität Rojava und das Institut für Biochemie und Genetik,* verschiedene Einrichtungen von Heyva sor wie die Herz- und Augenklinik, das Onkologische Zentrum und die Thalassämieabteilung für Kinder sowie das Rehabilitationszentrum. Wir führten Gespräche mit Vertreter:innen des National Hospitals Qamishli, der Ärzte- und Zahnärztekammer Nordostsyriens sowie den Gesundheitsbehörden. Diese Klinikpartnerschaft ist die erste ihrer Art in Syrien und wird im Rahmen des Programms „Klinikpartnerschaften – Partner stärken Gesundheit“ durch die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) gefördert. Das Programm wird im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) durchgeführt. Der medizinische Handlungsbedarf im syrischen Gesundheitssystem ist enorm. Besonders in Regionen wie Nordostsyrien, die trotz schwieriger Rahmenbedingungen eigene Gesundheitsstrukturen aufbauen, sind partnerschaftliche Initiativen aus dem Ausland von entscheidender Bedeutung.
Weihnachtsspendenaktion
12. Dezember 2024
Durch die Weihnachtsspendenaktion konnte der Verband Kurdischer Ärzte in Deutschland zusammen mit der Städtepartnerschaft Friedrichshain-Kreuzberg – Dêrik dem Krankenhaus Dêrik 4.500 Euro zur Verfügung stellen. Davon konnten ein neues Analysegerät für Klinische Chemie, eine Zentrifuge und eine Hämatokrit Zentrifuge angeschafft werden. Wir danken für Eure/Ihre Spende.
Spendenaufruf
27. November 2024
Seit dem 27.11.2024 fliehen die Menschen aus Aleppo und der Region Shahba vor der Großoffensive durch der Islamistenallianz Hayat Tahrir a-Sham (HTS) und der Syrischen Nationalarmee (SNA). Einhunderttausend Menschen, darunter viele Frauen, Kinder und Ältere, haben die Region Shahba verlassen und sind bereits in den sicheren Gebieten von Tabqa und Raqqa angekommen. Die Not der Flüchtlinge ist dramatisch. Es fehlen Zelte, Lebensmittel, Hygieneprodukte, Matratzen, Decken, Öfen und medizinische Versorgung. Ihre Spende hilft, die Not der Flüchtlinge zu lindern! Der Verband Kurdischer Ärzte in Deutschland e.V. ruft auf zu einer Spendenaktion für die Flüchtlinge in der Stadt Tabqa. Dort gelangen, in Zusammenarbeit mit der Internationalen Nothilfe e.V., die Spenden direkt an die Bedürftigen. Spendenkonto: Deutsche Apotheker- und Ärztebank Verband Kurdischer Ärzte e.V. IBAN: DE39 3006 0601 0008 7790 23 | Konto Nr: 0008779023 BIC: DAAEDEDDXXX | BLZ: 30060601 Verwendungszweck: Flüchtlingsnothilfe Wir danken für Eure Unterstützung. 

Wollen Sie helfen?

Sie wollen Teil unseres Teams werden oder
an unseren Verband spenden?