Hilfsprojekte in Nordkurdistan und Rojava-Kobane

28. Oktober 2014

UNTERSTÜTZUNG DER FLÜCHTLINGE IN VERSCHIEDENEN CAMPS UND DEN WOHNORTEN DURCH MEDIZNISCHES FACHPERSONAL UND SPENDEN VON MEDIKAMENTEN UND WINTERKLEIDUNG

1) Für die Versorgung der Flüchtlinge aus Kobane/Rojava in Suruc hat unser Verband in den letzten Wochen für 10.000 Euro Kleider, Wasserkocher und Kinderschuhe gekauft und verteilt.


2) Am Sonntag, dem 19.10.2014 wurden für 20.000 Euro Babynahrung gekauft und in Zusammenarbeit mit der Ärztekammer Diyarbakir und Ärzten der Stadtverwaltung von Suruc an die Flüchtligsfamilien abgegeben. Zusätzlich wurden in einigen Camps Kleider und Nahrungsmittel verteilt.


3) Wir beteiligen uns mit 28.000 Euro am Kauf von Wohncontainern für Flüchtlinge aus Kobane und Schengal in Diyarbakir. Zur Zeit laufen die Verhandlungen mit den Firmen, die die Container herstellen. Die Stadt Diyarbakir hat uns dafür ein bereits erschlossenes Grundstück zur Verfügung gestellt.


4) Wir haben für das Krankenhaus Kobane 10.000 € an die Kollegen in Suruc gesendet. Mit dem Geld wurden Thoraxdrainagen, Dauerkatheter und Bauchgurte gekauft.


5) Die Ärzte aus Kobane, die in Suruc für die Flüchtlinge freiwillig arbeiten, werden von unserem Verein dadurch unterstützt, dass wir monatlich je 200 € zur Verfügung stellen.


6) Es werden 30.000 € für Wohncontainer für Flüchtlinge aus Shengal und Kobane bereitgestellt.


7) Wir haben als Verband die Transportkosten von einem LKW übernommen, die die Kleider- und Sachspenden nach Suruc zu den Flüchtlingscamp transportiert haben


Klinikpartnerschaft
24. Juli 2025
Der Verband Kurdischer Ärzte in Deutschland e.V. hat gemeinsam mit dem Dêrik Hospital in der Stadt Dêrik (Al-Malikiya) im selbstverwalteten Nordostsyrien eine offizielle Klinikpartnerschaft ins Leben gerufen. Ziel der Zusammenarbeit ist die nachhaltige Verbesserung der Dialyseversorgung in einer der strukturell benachteiligten Regionen Syriens. Vom 28. Mai bis 9/13. Juni 2025 reiste ein achtköpfiges interdisziplinäres Team aus Ärztinnen, Ärzten und Gesundheitsexpert\:innen aus Deutschland nach Nordostsyrien, um: das Partnerkrankenhaus in Dêrik intensiv zu begleiten, bestehende Strukturen zu evaluieren, den konkreten medizinischen Bedarf vor Ort zu erfassen und die Kommunikation mit medizinischem Fachpersonal sowie öffentlichen Stellen in der Region zu stärken. Neben Dêrik hat das Team auch die Stadt Qamishli besucht – das zentrale medizinische Versorgungszentrum der Region. Das Team besuchte: die medizinische Fakultät der Universität Rojava und das Institut für Biochemie und Genetik,* verschiedene Einrichtungen von Heyva sor wie die Herz- und Augenklinik, das Onkologische Zentrum und die Thalassämieabteilung für Kinder sowie das Rehabilitationszentrum. Wir führten Gespräche mit Vertreter:innen des National Hospitals Qamishli, der Ärzte- und Zahnärztekammer Nordostsyriens sowie den Gesundheitsbehörden. Diese Klinikpartnerschaft ist die erste ihrer Art in Syrien und wird im Rahmen des Programms „Klinikpartnerschaften – Partner stärken Gesundheit“ durch die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) gefördert. Das Programm wird im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) durchgeführt. Der medizinische Handlungsbedarf im syrischen Gesundheitssystem ist enorm. Besonders in Regionen wie Nordostsyrien, die trotz schwieriger Rahmenbedingungen eigene Gesundheitsstrukturen aufbauen, sind partnerschaftliche Initiativen aus dem Ausland von entscheidender Bedeutung.
Weihnachtsspendenaktion
12. Dezember 2024
Durch die Weihnachtsspendenaktion konnte der Verband Kurdischer Ärzte in Deutschland zusammen mit der Städtepartnerschaft Friedrichshain-Kreuzberg – Dêrik dem Krankenhaus Dêrik 4.500 Euro zur Verfügung stellen. Davon konnten ein neues Analysegerät für Klinische Chemie, eine Zentrifuge und eine Hämatokrit Zentrifuge angeschafft werden. Wir danken für Eure/Ihre Spende.